Brian Keene: Auferstehung

Eine Rezension von Rob Randall

Bisher habe nie ein Problem damit gehabt, einen Roman zuende zu lesen. Aber das diesen Monat neu erschienen Werk Auferstehung von Brian Keene [Aussage des Verlages: Brian Keene ist der neue Richard Laymon!] hat mir wirklich alles, aber auch alles abverlangt:

Ein Experiment mit einem Teilchenbeschleuniger hat ein unsichtbares Portal geöffnet, durch das Dämonen in unsere Welt eindringen können. Nach dem Tode eines Lebewesens nehmen sie  seinen Körper und seine Erinnerungen in Besitz. Es kommt wie es kommen musste: Schon nach kurzer Zeit tummeln sich mehr hungrige Zombies in den Straßen der amerikanischen Großstädte als lebende Menschen. Allerdings sind die lange ausgesperrten Dämonen nicht gerade wählerisch, was ihre neuen Körper betrifft. Dankbar nehmen sie sich auch Goldfischen (die daraufhin zu genitalfixierten Killern mutieren), Elchen (Rache ist Blutwurst!), Tauben (Autobesitzer wissen es schon: Die Masse machts!), Löwen (Vielleicht war es doch keine so gute Idee, sich im Zoo vor den Drogendealern verstecken zu wollen?) und so weiter und so weiter an. Kurz: Keene präsentiert eine untote Zombie-Menangerie. Die teilweise grotesken Szenen könnten vielleicht noch gefallen, wenn der Autor nur ein Fünkchen, ein kleines Fünkchen Humor zeigen würde. Vielleicht sollen die Äußerungen der cleveren Zombies lustig sein: Hat dir noch niemand gesagt, dass es gefährlich ist, Anhalter mitzunehmen?!?.

Die einzigen Beschreibungen, für die sich der Autor bei den rasanten Fahrten seiner unzähligen Protagonisten Zeit nimmt, sind die äußerst unappetitlichen: Detailliert werden die Formen von Eingeweiden oder Farben von vergammelnden Wunden entfaltet. Ausführlich wird geschildert, wie untote Babys in ihrem Kinderwagen exekutiert oder schon bei ihrer Flucht aus dem verwesenden Mutterleib vom eigenen Vater erschossen werden [Zitate erspare ich mir hier jetzt mal].

Überraschend fand ich auch die hohe Zahl der Figuren für einen Roman, der  ca. 400 Seiten umfasst – zugegeben: ein Großteil wird gleich wieder entsorgt, deshalb beschränke ich mich hier mal auf die zentralen, die allerdings schon aussagekräftig genug sind: Da wäre zum einen Jim, der in seinem Bunker von seinem Sohn, der bei seiner neu verheirateten Mutter lebt, einen Anruf enthält und sich daraufhin auf eine gefährliche Reise machen muss, der sich bald ein wenig zimperlicher Priester namens Martin anschließt, weil er meint, Gott hätte ihn dazu berufen. Ein anderer ist Baker, der am Experiment des Teilchenbeschleunigers mitgearbeitet hat, und der dem Angiff eines hungrigen Zierfisches nur  knapp entkommen ist. Er begegnet Wurm, einem geistig zurückgebliebenen Jungen, an dem er tiefsinnig seine Schuld abarbeiten will. Da wäre die drogenabhängige Frankie, die immerhin bei Troll eine unterirdische Entziehungskur macht, diesen aber nachher gegen den Bunten John tauschen muss, weil ersterer einer Horde Ratten zum Opfer fällt. Leider ist letzterer ein geistig verwirrter Obdachloser.  Außerdem ist da noch Skip, der in einer der marodierdenden Militäreinheiten dient, die sich sofort verselbstständigt haben, nachdem der Präsident vor laufenden Kameras seinem Pressesprecher in den Arm gebissen hatte. Und da in solchen Situationen der Mensch des Menschen Wolf ist, schrecken die verbliebenen hohen Militärs (die ja immer die Bösen sind) auch nicht vor der systematischen Versklavung der männlichen und systematischer Vergewaltigung der  weiblichen Zivilbevölkerung zurück. Aber Skip ist ein Guter und hat Skrupel und geht  deshalb nicht in den “Fleischwagen”. Diese verschiedenen Handlungsstränge laufen also nach und nach aufeinander zu, wobei Verluste – vor allem, weil die Zombies so verdammt schlau sind – nicht ausbleiben. Nicht nur manchmal ist das ein wenig deprimierend (und anstrengend). Kaum hat man sich die Namen der neuen Figuren eingeprägt, zack! Schon greifen hinterhältig Eichhörnchen an und dezimieren die fliehende Gruppe gnadenlos.

Fazit

Im Gegensatz zum witzigen Tagebuch der Apokalypse hat mir Auferstehung ganz und gar nicht gefallen – aber ich konnte auch ernst gemeinten Zombiefilmen bisher nie etwas abgewinnen. Wer aber gerne Horrorfilme guckt, in denen Nahaufnahmen von madenverseuchten klaffenden Wunden und explodierenden Schädeln das cineastische Highlight darstellen, der kann sich ja auch mal an Keenes literarischen Ekzessen in Auferstehung probieren. Ich habe drei Kreuze gemacht, als ich endlich durch war – zumal das Ende… naja.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s